Lenovo
- jotkasvision
- 19. Feb. 2017
- 2 Min. Lesezeit

– noch vor wenigen Jahren kannte kaum jemand diesen chinesischen Technologiekonzern. Ein Ausrufezeichen hier im Land, setzte Lenovo 2011 mit der Übernahme von Medion. 2014 wird die Mobiltelefonmarke Motorola von Google übernommen. Vorher im gleichen Jahr werden große Teile der IBM Serversparte übernommen.
Wer ist Lenovo? 1984 gründete eine Gruppe junger chinesischer Wissenschaftler das Unternehmen. Dabei beschränkten sie sich zunächst auf den Vertrieb von Computern und Druckern Eigene Geräte brachte man gegen Ende der 1980er Jahre auf den Markt. Ursprünglich nannte sich der Konzern Legend Group. Später wurde das Unternehmen aufgeteilt und neu benannnt. „Le“ ist der Teil der auf Legend (Legende) verweist, novo kommt aus dem latainischen „novum“ was neu bedeutet. Die Legend Holding als Mutterkonzern ist nun Hauptaktionär und hält etwa ein Drittel der Aktien.
2004 war das Unternehmen Marktführer auf dem chinesischen Markt. Der Weltmarktanteil betrug ca. 2,3 %. Ende 2016 beträgt der Weltmarktanteil das zehnfache mit etwa 23%. Derzeit die Nr.1 im weltweiten PC Handel.
CEO von Lenovo ist Yang Yuanqing, 53. Er vor allem ist die treibende Kraft, die dafür sorgte, dass Lenovo sich vom reinen PC Anbieter zum Technologieunternehmen entwickelte. Innovative Smartphones, Serverlösungen für Unternehmen und Privatpersonen, Virtual reality, 3D-Druck, Intelligente vernetzte Haushaltshilfen und vieles mehr wird heutzutage vom Konzern angeboten.
Das alles verläuft nicht immer reibungslos, was Lenovo-Anleger zum Teil gerade jetzt schmerzlich bemerken. Vor wenigen Tagen hat Lenovo schlechte Quartalszahlen mit dem Ende 2016 gemeldet.
Diese sehen auch gar nicht so gut aus, Schuld zum Teil auch Lieferengpässe der Zulieferer. Gewinnrückgang von 67 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Umsatzminus von 6 Prozent im Jahresvergleich bringt 12,2 Milliarden Dollar. PCs und Smart Devices sind Lenovos Hauptumsatzträger, 8,2 Milliarden Dollar wurden in diesem Bereich umgesetzt, 2 Prozent mehr als im Vorjahr.
Lichtblicke gibt es aber auch: PC-Verkäufe im Gaming-Bereich plus 71 Prozent, bei Chromebooks sind es 76 Prozent, bei Detachables sogar plus 91 Prozent. Auch Tablets waren entgegen dem Trend erfolgreich. In Indien hat Lenovo einen Marktanteil von 9,9 Prozent erreicht.
Für Anlageinteresssierte ist meines Erachtens die Frage zu beantworten: Kaufe ich die Zahlen von gestern, oder die Zukunft? Versuche ich die Zukunft zu beurteilen, hilft der Blick in die Vergangenheit und die zeigt, zumindest mir, dass auch wenn man die derzeitigen Rückschläge und Schwierigkeiten beachten sollte, eine Technikwelt von morgen ohne Lenovo nicht denkbar ist. Ich kenne kaum ein Unternehmen welches so schnell und innovativ auf die Probleme im weltweiten Verdängungswettbewerb reagiert. Und Zwischeverkäufe sind ja nicht verboten.
Comentários